Lesezimmer
Sally Blundell lÀsst eine einzigartige Aufzeichnung des neuseelÀndischen Lebens Revue passieren
Ein Lexikon der Biografien kommt mit dem langweiligen Versprechen von LebenslĂ€ufen in Prosa, Kopf- und Schulterfotos und einem wortreichen Riff darĂŒber, was als bemerkenswert gilt (mit anderen Worten, warum Leute, die ausgelassen wurden, sich deswegen nicht allzu schlecht fĂŒhlen sollten). Eine Familiengeschichte ist eine Single-Lens-Geschichte, die einige Familienmitglieder ins Rampenlicht rĂŒckt und andere so schnell wie höflich auf die FlĂŒgel schiebt.
Das ist den Herausgebern Helen Brown und Michael J. Stevens vom NgÄi Tahu Archive Group zu verdanken TÄngata NgÄi Tahu: Leute von NgÄi Tahu, der zweite Band einer fortlaufenden Reihe von BĂŒchern, die das Leben derer aufzeichnen, die von NgÄi Tahu, NgÄti MÄmoe und Waitaha abstammen (eine Sammelbezeichnung fĂŒr alle PrĂ€-NgÄi Tahu- und NgÄti MÄmoe-StĂ€mme), schlĂ€gt einen Mittelweg ein, der Routine-ResĂŒmees vermeidet und verwendet nur die breitesten GrĂŒnde fĂŒr die Aufnahme. Die 50 EintrĂ€ge in diesem Band sind aufmerksam auf genealogische Informationen, aber auch ansprechend und warmherzig in ihren persönlichen Particulars.
Nehmen Sie den Eröffnungssatz des Eintrags ĂŒber Joe Karetai: âWilliam Joseph Karetai (Joe) ging aufrecht, ging geradeaus und sah der Welt direkt in die Augenâ. Karetai struggle ein NgÄi Tahu Rangitira, ein Redner, Bluesgitarrist und ein Fan von Val Doonican â die Worte sind auf seinem Grabstein eingraviert. Als Teenager verlor er sein Bein, nachdem er von einem Zug angefahren worden struggle, und verbrachte einige Jahre auf einer Farm in Te Urewera. Als er in den 1950er Jahren auf die Banks Peninsula zurĂŒckkehrte, machte er sich daran, die Geschichte von Te Waipounamu zu lernen, arbeitete im Postamt in Little River, schrieb unveröffentlichte Kindergeschichten, half beim Betrieb des Rehua-Jungenheims fĂŒr MÄori-Handelsauszubildende und koordinierte den SĂŒden Inselzweig des Matua WhÄngai MÄori-Pflegeprogramms. Er struggle ein knallharter Mann, schreibt Brown, der Nation-Musik und die All Blacks liebte; ein Perfektionist mit tiefer Stimme und einem Lachen âwie das BrĂŒllen eines Löwenâ.
Oder die Particulars in William John Matengaroa (Te Ao Hou) Nutiras Geschichte. Von seiner GroĂmutter zu Ehren des Londoner Huge Ben Ben genannt, wuchs er in den Jahren der Melancholy als eines von 11 Kindern auf, die in der NĂ€he von Leeston lebten. Das Leben und der Unterhalt drehten sich um das Ernten von Aalen, das Sammeln von PĆ«hÄ und Brunnenkresse, das Ausweichen vor dem örtlichen Ranger, um Schwaneneier zu sammeln, und das Balancieren auf dem ruhigen RĂŒcken von Donald dem Pferd, um die unreifen Ăpfel auf einer benachbarten Farm zu erreichen.
Konzertparty der Heilsarmee 1898-99 mit Hera Mary Catherine Munro (âMissionarin, MĂ€ĂigkeitsanwĂ€ltin, SĂ€ngerinâ). Die Heilsarmee Neuseeland, Fidschi & Tonga â Heritage Centre & Archives
Diese Kurzbiografien stammen aus Familienmanuskripten, historischen ErzĂ€hlungen, Landvermesser-NotizbĂŒchern, Zeitungsarchiven und GesprĂ€chen bei unzĂ€hligen Tassen Tee und sind Teil eines sich entwickelnden Stammes-Familienalbums, das sich ĂŒber Ćtautahi Christchurch, Te Waipounamu und das Land verbreitet. Einige werden durch AnfangssĂ€tze verlangsamt, die versuchen, wesentliche Particulars â Geburtsdatum und -ort, unmittelbare Familie â schnell hinter sich zu bringen, aber sobald sie ĂŒber diese Bodenschwelle hinweg sind, erzĂ€hlen sie eine lebendige Geschichte von Gemeinschaft und harter Arbeit, von Rangatira, Gemeinschaft AnfĂŒhrer, Getreue der Marae, Politiker, Aktivisten, Sportler, Gelehrte, Fischer, Bauern, Scherer, GoldgrĂ€ber, Hammelbeobachter, GĂ€rtner, Tauziehen-Champions, Housie-Helden, Lehrer, Rundfunksprecher, Pounamu-Schnitzer, Weber, Musiker und alle Familien, die um Gemeinschaft, Glauben, Sport, Mahinga Kai und politischen Aktivismus herum aufgebaut sind.
Einige Themen sind bekannt, wie die Politikerin, Modeikone und Fechtmeisterin Tini Whetu Marama Tirikatene-Sullivan; Soldat, Redner, Gelehrter und Gemeindevorsteher Ropata Wahawaha Stirling; AnfĂŒhrer, Te KerÄme-Antragsteller und Mahinga Kai-Praktizierender Henare Rakiihia Tau; und Anwalt und Rugby-Legende Thomas Rangiwahia Ellison, der 1888-89 bei der Tournee des New Zealand Native Soccer Representatives Group durch GroĂbritannien und Australien 43 Versuche erzielte und danach schrieb Die Kunst des Rugby-FuĂballs.
Andere weniger. In seinem Vorwort zum ersten Band im Jahr 2017 erklĂ€rte TÄ Tipene OâRegan, Vorsitzender von Te Pae KĆrako, dem NgÄi Tahu Archive Advisory Committee, die Aufnahme des JĂ€gers und Sammlers Tieke (Jack) PukurÄkau, der allein in der NĂ€he der MĂŒndung des NgÄi Tahu lebte Waitaki und starb 1925 ledig und kinderlos. PukurÄkau âentglitt und die Welt bewegte sich weiterâ, schrieb er, aber solche Menschen âverdienen einen Platz in unserem GedĂ€chtnis genauso wie die beeindruckenderen Charaktere, die durch unsere Geschichte schreiten.â
In diesem Buch lesen wir die Geschichte von ErihÄpeti PÄtahi, die dem Goldsucher William Martin 1863 in einem Kai am Ufer des Flusses Taramakau an der WestkĂŒste erzĂ€hlt wurde. Sie hatte zwei Kinder mit dem RobbenfĂ€nger, WalfĂ€nger und HĂ€ndler Edwin Palmer und rettete ihm spĂ€ter das Leben, als ihr Schiff auf dem Weg nach Sydney zerstört wurde. Bis 1844 struggle sie von ihren Kindern entfremdet; Palmer behauptete, seine âeinheimische Frauâ sei tot. Nachdem sie einen Ex-WalfĂ€nger auf der Banks Peninsula geheiratet hatte, floh sie mit einem ehemaligen Sklaven von Te Rauparaha an die WestkĂŒste, wo sie in einem kleinen, mit Kiekie gedeckten Haus lebten: âSie rauchte eine schwarze Pfeife, arbeitete auf dem Gold-Declare, fischte, gĂ€rtnerte und gekocht. Abends schnitzte sie Pounamu.â Als sie ihre Geschichte zu Ende erzĂ€hlt hatte, schrieb Martin: âPÄtahi saĂ schweigend auf dem Boden, den Kopf in die HĂ€nde gestĂŒtzt.â
PÄtahi ist einer der 28 Mana WÄhine, die in diesem Buch vorgestellt werden, eine Ănderung gegenĂŒber der âmehrheitlich mĂ€nnlichen Besetzungâ des ersten Buches. Die Arbeit an diesem Band begann 2018, wĂ€hrend des 125. JubilĂ€umsjahres des Frauenwahlrechts in Neuseeland. Die Geschichte des Kampfes um das Frauenwahlrecht, schreibt Brown, ist ĂŒberwiegend eine PÄkehÄ-Geschichte, âda sich die meisten wÄhine MÄori der 1890er Jahre auf andere Angelegenheiten konzentrierten, die fĂŒr ihr Volk und ihr Ăberleben relevanter waren, einschlieĂlich der Suche nach Wiedergutmachung fĂŒr ihren Landverlust und Ressourcen.â Aber das Gewicht, das Frauen in diesem Buch beigemessen wird, ist eine Artwork Anspielung auf dieses JubilĂ€um.
Zu diesen EintrĂ€gen gehört Airini NgÄ Roimata Gopas, eine versierte Musikerin und Rundfunksprecherin, die âden Weg fĂŒr den Rundfunk im MÄori-Medium geebnet hatâ, hier dargestellt in einem PortrĂ€t ihres Mannes, des angesehenen KĂŒnstlers Rudi Gopas.
Und Meisterweberin Flora Mei Reiri, benannt nach der Tochter der Vermieterin, deren Haus ihre Eltern in Dunedin gemietet haben. Nachdem sie von Moeraki in eine winzige Siedlung in Wairarapa gezogen struggle, zog sie acht Kinder groĂ, kochte ĂŒber einem AuĂenfeuer, besuchte TĂ€nze, um Spenden fĂŒr örtliche MÄori-Soldaten zu sammeln, spielte jeden Donnerstag Housie (einschlieĂlich âunterirdischerâ Wettbewerbe in Petone) und arbeitete als Aufseherin in der Rondo-ReiĂverschlussfabrik in Masterton, wĂ€hrend er durch das Land reist, um die Kunst des Webens zu lernen, zu lehren, zu fördern und auszustellen.
Und Evangelistin, AbstinenzkĂ€mpferin, Aktivistin und Sopranistin Hera Mary Catherine Munro. Munro struggle Mitglied der Maori-Partei der Heilsarmee, die in den spĂ€ten 1890er Jahren durch Australien zu ausverkauften HĂ€usern tourte; sie struggle eine von zwei VizeprĂ€sidentinnen der neuen Younger Maori Get together (YMP); das erste weibliche Synodalmitglied in der anglikanischen Kirche in Neuseeland; eine der wenigen Frauen, deren Title in den offiziellen Gerichtsakten des Native Land Court docket zur UnterstĂŒtzung von Te KÄreme erscheint.
Munros Geschichte wird durch ein kunstvolles Foto aus der viktorianischen Ăra der Konzertparty der Heilsarmee von 1898-99 illustriert. Im gesamten Buch werden offizielle Fotografien verwendet â uniformierte Soldaten, HochzeitsportrĂ€ts, Sportvereine, das Axtmannteam der WestkĂŒste, das 1960 in Tasmanien antrat, die erste Generalkonferenz der Maori Girls Welfare League 1951, die dritte Lesung des NgÄi Tahi Claims Settlement Invoice â wird neben intimere Bilder von Menschen bei der Arbeit gesetzt â Kartoffeln graben, TÄ«tÄ« ernten, Koura beschatten, MĆkihi (leichtes FloĂ) herstellen, weben und unterhalten, einschlieĂlich einer BroschĂŒre aus den USA von 1914, die eine exotische Present bewirbt, die von der â Raweisâ komplett mit âden eigentĂŒmlichen Zeremonien, der seltsamen Musik und den feierlichen Beschwörungen der Maorisâ.
Zusammengenommen ergeben die Geschichten und Bilder in diesem Buch, durchsetzt von atemberaubenden Fotografien der Inseln, HĂ€fen und Buchten von Te Waipounamu, eine einzigartige und sehr lesenswerte Aufzeichnung des gesellschaftlichen und politischen Lebens. Als Stammesgeschichte gehören zu ihren PrĂ€zedenzfĂ€llen Waiata, Whakatauki, die Rezitation von Whakapapa, die geschnitzten Figuren in den dĂŒsteren InnenrĂ€umen des Whare Whakairo (von frĂŒhen Missionaren zensiert oder in Provinzmuseen verschleppt) und gerahmte Fotografien: die Titelseite beider BĂ€nde zeigen ein Dutzend gerahmte Reproduktionen, die an die WĂ€nde der FamilienhĂ€user von NgÄi Tahu, RĆ«nanga-Hallen und Wharenui erinnern, wo Fotografien von TÄ«puna, schreibt Brown, âĂŒber die AktivitĂ€ten ihrer Nachkommen wachenâ.
Diese Buchversion von 200 Jahre NgÄi Tahu whÄnui fĂ€ngt diese NĂ€he ein, als wĂ€re sie vom Klappern der Teetassen und dem sanften GelĂ€chter durchdrungen, das diese gemeinsamen Geschichten auslöste, und schafft so eine umfassende, aber herzliche Sammlung von Menschen und Orten; ein Kontinuum, so Brown, des GeschichtenerzĂ€hlens der StĂ€mme, aber auch ein gewinnender Einblick in die Geschichte von Aotearoa New Zealand.
TÄngata NgÄi Tahu: Leute von NgÄi Tahuherausgegeben von Helen Brown und Michael J. Stevens (Bridget Williams Books, 49,99 $), ist landesweit im Buchhandel erhĂ€ltlich.